smartklar.de

  • Günstige Handytarife
  • Tarif-Rechner
  • Tipps & Tricks
smartklar.de » Infos » Handy-Nutzung: Wie nutzen Jugendliche ihr Smartphone?

Handy-Nutzung: Wie nutzen Jugendliche ihr Smartphone?

Unterwegs unbegrenzt Musik streamen.
Musik hören auf dem Handy ist angesagt.

Die meisten Jugendlichen haben ein Handy – doch wie nutzen sie das Gerät eigentlich genau? Wie viel Zeit verbringen sie damit jeden Tag? Und wie sieht die Handy-Nutzung bei Videos und Musik aus? Alles wichtige im Überblick.

Handy-Nutzung unter Jugendlichen: Mehrere Stunden pro Tag

Dass die meisten jungen Leute ein Smartphone besitzen und es oft nutzen, das liegt ja nahe. Doch wie sieht es da konkret aus? Ein paar wichtige Zahlen im Überblick:

  • Von den 12- bis 19-Jährigen nutzen 94 Prozent ihr Handy täglich.
  • Kein Wunder – schließlich besitzen 95 Prozent in dieser Altersgruppe ein Handy. Jeder, der ein Smartphone besitzt, nutzt es also mindestens einmal pro Tag.
  • Allerdings ist in nahezu jeder Familie (99 Prozent) ein Smartphone vorhanden. Jugendliche, die kein Handy besitzen, dürften also zumindest gelegentlich Zugriff auf das Handy der Eltern oder der Geschwister bekommen.
  • Nach eigener Schätzung sind Jugendliche laut der JIM-Studie jeden Tag etwa 205 Minuten im Internet. Das Handy spielt hierbei die größte Rolle.

Die wichtigsten Medien: Musik, Videos, Social Media

Wie aber nutzen die Jugendlichen das Smartphone? Einen breiten Überblick dazu bieten die JIM-Studie sowie die Bitkom-Studie– hieraus ein paar Zahlen:

  • An oberster Stelle steht die Unterhaltung: Mindestens vier von fünf Jugendlichen nutzen ihr Handy, um damit Musik zu hören und Videos zu schauen.
  • Zwei Drittel sagen, dass Youtube zu ihren liebsten Internet-Angeboten zählt.
  • Auch zum Telefonieren und zum Surfen im Internet nutzen das Smartphone die meisten Jugendlichen.
  • Drei von vier Jugendlichen nutzen Kurznachrichtendienste wie WhatsApp, und drei von fünf Jugendlichen setzen auf Social Media wie zum Beispiel Facebook.
  • Als wichtigste Apps nannten die Jugendlichen vor allem: WhatsApp (88 Prozent), Instagram (47 Prozent) und Youtube (41 Prozent).

Aktualisiert am: 10. Februar 2020 | von Justin Pietsch

Wer schreibt hier?

Ich bin Justin Pietsch, Verbraucherjournalist, und beobachte seit Jahren den Mobilfunk-Markt.

Eine Erkenntnis: Viele Handytarife sind zu teuer – Normalnutzer können mit Online-Angeboten locker 240 Euro im Jahr sparen.

Wo? Wie? Und worauf achten? Das erkläre ich auf dieser Seite.

Viele der Handyverträge habe ich auch Freunden empfohlen und/oder nutze sie selbst. Mehr über mich.

Beste Handytarife 2020

Allnet-Flat, Internet-Flat & Freiminuten: Wo gibt es die besten Handytarife? Ich suche den für Sie besten Handyvertrag und durchforste die Angebote – regelmäßig aktualisiert!

» Jetzt beste Handytarife vergleichen
  • Handyvertrag monatlich kündbar & ohne Laufzeit
  • Handyvertrag unter 10 Euro
  • Internet-Flat-Handytarife mit viel Datenvolumen (2GB, 3GB, 5GB, 10 GB)
  • Allnet-Flat-Vergleich: Die sieben besten Handy-Flatrates
  • D1-Tarife: 11 gute Handytarife im Telekom-Netz (T-Mobile)
  • D2-Tarife im Vodafone-Netz: 5 Handytarife für wenig Geld
  • O2-Tarife im Telefónica-Netz: 6 feine Discount-Handyverträge
  • Unbegrenztes Datenvolumen: Handytarife ohne Drosselung
  • Handytarife ohne Grundgebühr & Handyvertrag ohne Internet im Vergleich
  • LTE-Tarife: Die 7 besten 4G-Flatrates
  • Prepaid-Tarife: Die besten SIM-Karten zum Aufladen

Tipps & Tricks

  • Mobilfunkvertrag kündigen: So klappt die Kündigung des Handyvertrags
  • Handynetze: Welches Netz ist das beste?
  • EU-Roaming-Gebühren: Handy-Kosten im Ausland
  • Datenautomatik: Kosten & Deaktivierung
  • Rufnummernmitnahme: So klappt die Portierung der Handynummer
  • Drittanbietersperre einrichten & vor Abo-Fallen schützen
  • Welche Geschwindigkeit braucht man? 1 Mbit/s? 25 Mbit/s?
  • Wie viel Datenvolumen braucht man?

Handytarife vergleichen mit smartklar.de 2019 | Über diese Seite | Impressum | Datenschutzerklärung