• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
smartklar.de

smartklar.de

  • Günstige Handytarife
  • Tipps & Tricks
  • Netz-Check
smartklar.de » smartphone » Akku sparen & Handy-Laufzeit verlängern: 4 Tipps fürs Smartphone

Akku sparen & Handy-Laufzeit verlängern: 4 Tipps fürs Smartphone

Akku sparen & Smartphone-Laufzeit verlängern – damit der Akku läuft und läuft und läuft…
Akku sparen & Smartphone-Laufzeit verlängern – damit der Akku läuft und läuft und läuft…

Wer seine Handy-Laufzeit verlängern will, der kann mit diesen Tipps ganz einfach Akku sparen. Dazu sind beim Smartphone nur wenige kleine Einstellungen nötig.

Diese Anleitung hilft dabei, Schritt für Schritt dafür zu sorgen, dass die Smartphone-Batterie länger durchhält. Und anspruchsvolle Smartphone-Nutzer haben am besten einen Extra-Energie-Speicher parat. Der Überblick:

Akku sparen & Handy-Laufzeit verlängern: 7 Tipps fürs Smartphone

1. Display dimmen

  • Das Handy-Display ist einer der Haupt-Akku-Fresser auf dem Smartphone.
  • Dabei gilt: Je heller, desto höher der Verbrauch.
  • Daher sollte man die automatische Helligkeits-Erkennung aktivieren.
  • Diese Funktion erkennt automatisch die Umgebungs-Helligkeit – und dimmt das Display automatisch.
  • Noch energiesparender: Das Display dauerhaft dimmen – und die Helligkeit nur bei Bedarf hochdrehen.
  • Außerdem sollte man einstellen, dass der Bildschirm sich automatisch ausschaltet, wenn das Smartphone nicht genutzt wird.

2. Hintergrund & Widgets anpassen

  • Spielereien wie eine Wetter-Anzeige auf dem Startbildschirm sehen zwar nett auf – belasten aber den Akku.
  • Energiespar-Füchse entfernen solche Widgets von der Startseite.
  • Ein heller Smartphone-Hintergrund frisst mehr Strom als ein dunkler. Der Grund: Für einen weißen Hintergrund müssen die LED-Lämpchen im Bildschirm heller strahlen als für einen schwarzen Hintergrund.
  • Man greift daher möglichst zu einem eher dunklen Hintergrundbild: zum Beispiel Sternen-Himmel statt weißer Sandstrand.

3. Stromfresser ausschalten: GPS, Bluetooth, WLAN, Synchronisierung

  • Die Ortungs-Funktion GPS wird für die Standortbestimmung benötigt – etwa für die Navigation per Google Maps.
  • Man sollte GPS ausschalten, wenn man es nicht braucht, weil es den Akku stark belastet.
  • Das gilt auch für Bluetooth und WLAN.
  • Synchronisierungs-Dienste sollten angepasst werden. Ruft das Smartphone alle 5 Minuten die Mails ab, kostet das Strom. Auch andere Apps – wie Facebook – verbinden sich regelmäßig mit dem Internet und rufen die neue Informationen ab, obwohl das vielleicht gar nicht nötig ist.
  • Daher: Die Synchronisierung deaktivieren – oder die Intervalle verlängern. Zum Beispiel auf 30 Minuten statt 5 Minuten.
  • Alternativ die manuelle Synchronisation nutzen. Dann werden etwa Mails nur auf Knopfdruck (bzw. durch Fingerdruck) abgerufen.

4. Smartphone ausmisten: Weg mit nutzlosen Apps

  • Die Thermometer-App, der coole Hamster-Mixer oder Ebay Kleinanzeigen: Braucht man all das wirklich?
  • Viele kleine Apps belasten den Akku, ohne dass man es mitbekommt. Selbst dann, wenn man sie gar nicht nutzt.
  • Daher: Ungenutzte Apps, die man kaum braucht, vom Smartphone deinstallieren, um langfristig Akku zu sparen.
  • Alternativ sollte man solche ungenutzten Apps zumindest deaktivieren. Dann belasten sie den laufenden Betrieb nicht.

Batterie leer? Powerbank als Retter in der Not

Wenn der Akku dann plötzlich doch schlappmacht und sich keine Steckdose in der Nähe findet – was dann?

  • Smartphone-Dauernutzer haben sie wohl bereits: Eine sogenannte Powerbank liefert schnell neuen Strom.
  • Eine Powerbank ist ein externer Akku, der per Kabel dem Smartphone neuen Strom liefert – bequem über die Ladebuchse.
  • Es gibt kleine Powerbanks, die gerade mal für eine knappe Akkuladung ausreichen.
  • Größere (und schwerere) Powerbanks erlauben es sogar, den Handy-Akku mehrfach komplett zu laden.
  • Die Powerbank wiederum lässt sich bequem mit dem Handy-Ladegerät an der Steckdose aufladen.
  • Kosten: Es gibt Powerbanks für unter 10 Euro. Vernünftige, größere Geräte kosten eher etwa 20 Euro.

Von Justin Pietsch, zuletzt aktualisiert am 10. April 2020.

Seitenspalte

Wer schreibt hier?

Ich bin Justin Pietsch, Verbraucherjournalist, und beobachte seit Jahren den Mobilfunk-Markt.

Eine Erkenntnis: Viele Handytarife sind zu teuer – Normalnutzer können mit Online-Angeboten locker 240 Euro im Jahr sparen.

Wo? Wie? Und worauf achten? Das erkläre ich auf dieser Seite.

Viele der Handyverträge habe ich auch Freunden empfohlen und/oder nutze sie selbst. Mehr über mich.

Die besten Handytarife 2024

Wo gibt es die besten Handytarife? Ich durchforste für dich die Angebote – regelmäßig aktualisiert!

» Zu den besten Handytarifen

  • Handyvertrag monatlich kündbar & ohne Laufzeit
  • Handyvertrag unter 10 Euro
  • 10GB, 20GB, 50GB: Handytarife mit viel Datenvolumen
  • D1-Handytarife im Telekom-Netz (T-Mobile)
  • D2-Tarife im Vodafone-Netz: 5 Handytarife für wenig Geld
  • O2-Tarife im Telefónica-Netz
  • Unbegrenztes Datenvolumen: Handytarife ohne Drosselung

Tipps & Tricks

  • Mobilfunkvertrag kündigen: So klappt die Kündigung des Handyvertrags
  • Handynetze: Welches Netz ist das beste?
  • EU-Roaming-Gebühren: Handy-Kosten im Ausland
  • Datenautomatik: Kosten & Deaktivierung
  • Rufnummernmitnahme: So klappt die Portierung der Handynummer
  • Drittanbietersperre einrichten & vor Abo-Fallen schützen
  • Welche Geschwindigkeit braucht man? 1 Mbit/s? 25 Mbit/s?
  • Wie viel Datenvolumen braucht man?

Datenschutz-Hinweis

Diese Seite setzt keine Cookies.

© 2025 smartklar.de | Über diese Seite | Impressum | Datenschutzerklärung