In der Werbung ist zwar von D-Netz-Qualität die Rede, doch welches Netz nutzt Otelo genau – und wie gut ist es? Wie steht es bei Otelo um Netzabdeckung und Netzqualität in Deutschland – und lässt sich der flotte LTE-Standard freigeschalten?
Wie schneidet das Mobilfunknetz im Test ab? Und wie schnell ist man mit dem Smartphone im mobilen Internet unterwegs? Alle Infos zum Handynetz des Providers im Überblick.
Otelo-Netz: Wie gut sind Netzabdeckung & Netzqualität?
Die Antwort auf die Frage, welches Netz Otelo hat: Der Provider setzt auf das D2-Mobilfunknetz von Vodafone. Wer einen Handyvertrag bei Otelo abschließt, der ist damit also im guten D2-Handynetz von Vodafone unterwegs – und das mittlerweile weitgehend mit LTE. So sehen die Tarife aus:
Doch warum funken die Tarife im D2-Netz? Otelo ist ein Tochterunternehmen von Vodafone. Über diese Marke vertreibt der Konzern günstigere Handytarife für jene Kunden, die sich die teureren Vodafone-Tarife nicht leisten wollen oder können. Ähnlich macht es auch die Telekom mit seiner Tochter Congstar.
Weil Otelo auf das D2-Mobilfunknetz setzt, sind die Netzabdeckung und die Netzqualität entsprechend gut: Das Vodafone-Netz landet bei unabhängigen Tests und Bewertungen (zum Beispiel von der Stiftung Warentest) immer wieder auf dem zweiten Platz – hinter dem D1-Netz der Telekom, aber vor Telefónica mit dem O2- und E-Plus-Netz (siehe auch: Handynetze-Vergleich: Welches Mobilfunknetz das beste ist).
Im Otelo-Netz sollte man also weitgehend guten Empfang haben und in vielen Gegenden auch recht gut im Internet surfen können:
- Vor allem in ländlichen Regionen bietet das D2-Netz eine bessere Netzabdeckung und Netzqualität als etwa das O2-Netz.
- In größeren Städten ist der Unterschied zu den günstigeren Netzen in der Regel nicht so groß.
Das sind allerdings generelle Hinweise – wie gut der Empfang am eigenen Wohnort ist, das sollte man am besten selbst testen, bevor man einen Vertrag abschließt. Oder Freunde und Bekannte fragen. Und zumindest einen Blick auf die Netzabdeckungs-Karte von Vodafone werfen.
Extra-Tipp: Mit der Freenet-Freeflat bekommt man den derzeit günstigsten Handyvertrag im D2-Netz mit Allnet-Flat, die mehrere Gigabyte Datenvolumen enthält – allerdings deutlich billiger als bei Otelo. Was die Tarife bieten und worauf man dabei achten sollte, das habe ich in diesem Artikel zusammengefasst.
Zu beachten ist außerdem:
- Otelo bietet bei den Prepaid-Tarifen eine Surfgeschwindigkeit von maximal 21,6 Mbit/s.
- Wer einen Handyvertrag mit Otelo-Allnet-Flat (Go, Classic oder Max) abschließt, der bekommt sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 25 oder 50 Mbit/s – je nachdem, ob man die LTE-50-Option hinzubucht.
- Alle Allnet-Flats sind mit LTE ausgestattet. Man profitiert damit also von schnelleren Ladezeiten beim Surfen im Internet, außerdem ist die Netzabdeckung besser: Man hat öfter guten Empfang.
Ist es also letztlich egal, ob man einen Tarif bei Vodafone oder bei Otelo bucht? Zumindest, was das Netz angeht, ist die Antwort: ja. Eine gute Netzabdeckung bietet dank LTE nun auch Otelo.
D-Netz-Qualität – mit LTE dank Highspeed-Option?
Die Tarife werden unter anderem mit der Bezeichnung „optimale D-Netz-Qualität“ beworben. So richtig optimal ist das Netz allerdings nur mit LTE. Und das ist bei den D2-Tarifen von Otelo standardmäßig nur bei den Allnet-Flats inklusive. Die günstigeren Tarife haben kein LTE .
Der große Unterschied: Mit LTE ist man teils deutlich flotter im Internet unterwegs.
Generell gilt: Das Otelo-Netz (via Vodafone) ist nicht allerbeste Handynetz in Deutschland (das D1-Netz der Telekom ist besser) und kommt weitgehend mit LTE daher. Dank D2-Netzabdeckung steht es also gut auf den Beinen – zudem sind die Tarife hier meist etwas günstiger als im Telekom-Mobilnetz.
Tipp: Seit Mitte 2019 ist LTE bei den Otelo-Flatrates stets inklusive. Dabei ist zu beachten:
- LTE können nur Kunden mit einem teureren Handyvertrag freischalten. Wer lediglich einen 10-Euro-Tarif mit Freiminuten besitzt, der kommt leider nicht in den Genuss des besser ausgebauten, schnelleren Handynetzes.
- Auch Prepaid-Kunden müssen auf die LTE-Option verzichten.
- Surfen mit LTE ist nur mit einer Maximalgeschwindigkeit von 21,6 Mbit/s möglich. Das ist beim Handy zwar mehr als ausreichend, aber wem das nicht reicht: Für fünf Euro lässt sich die Geschwindigkeit auf maximal 50 Mbit/s erhöhen.
- Bei folgenden Handytarifen ist LTE bei Otelo inklusive:
- Allnet-Flat Go.
- Allnet-Flat Classic.
- Allnet-Flat Max.
- Allnet-Flat Young.