
1&1 tut es, Congstar tut es, und Fyve tut es auch: Sie bewerben ihre Tarife mit D-Netz-Qualität. Doch das ist nicht immer dasselbe: Das „beste Netz“ von Congstar ist ein völlig anderes als das Handynetz von 1&1.
Was sich hinter dem Wörtchen D-Netz-Qualität verbirgt, welche Unterschiede es bei den Anbietern gibt und welche Mobilfunknetze wirklich dahinterstecken – die Übersicht.
Tipp: Einer der aktuell besten Handytarife in D-Netz-Qualität ist aktuell die Freenet Freeflat – für 10 Euro monatlich bekommt man viel Leistung für wenig Geld. Für Anspruchsvolle empfiehlt sich hingegen die Congstar Allnet-Flat. Beide Tarife sind auch ohne Laufzeit (monatlich kündbar) erhältlich.
Was heißt „Beste D-Netz-Qualität“?

Was also bedeutet nun der Slogan „D-Netz-Qualität“? Die Antwort: Dahinter können sich zwei Handynetze verbergen:
- das D1-Netz der Telekom;
- das D2-Netz von Vodafone.
Telekom und Vodafone verbieten den Providern wie Klarmobil in der Regel, direkt mit D1- oder D2-Netz-Empfang zu werben. Darum sprechen die Anbieter etwas allgemeiner von „bester D-Netz-Qualität“.
D1 vs. D2: Was ist besser?
Obwohl die Anbieter teilweise mit bester Qualität im D-Netz werben (manche schreiben auch von „Top D-Netz-Qualität“), ist die Netzqualität und Netzabdeckung nicht gleich: Denn das D1-Mobilfunknetz der Telekom ist im Handynetze-Vergleich besser als das D2-Mobilfunknetz von Vodafone.
Bei der Sprachqualität gibt es zwar kaum Unterschiede, wohl aber bei der Netzabdeckung. Wie gut die jeweiligen Netze ausgebaut sind, steht hier:
UMTS vs. LTE: Unterschiede beim mobilen Internet

Vor allem beim Ausbau des schnellen LTE-Standards fürs mobile Internet liegt die Telekom weit vorn. Das zeigen immer wieder unabhängige Tests, etwa von der Stiftung Warentest. Aber auch LTE im D2-Netz ist im Vergleich zu O2 oder E-Plus sehr gut ausgebaut.
Das ist aber bei den Tarifen mit D-Netz-Qualität ohnehin nicht so wichtig: Die Handytarife mit LTE gibt es vor allem bei den Netzbetreibern, also bei Telekom oder Vodafone. Die anderen Provider, die ja nur die Leistungen von Vodafone oder Telekom einkaufen, müssen in erster Linie dem älteren Internet-Standard UMTS auskommen.
Es gibt aber einige Ausnahmen: Congstar bietet bei seinen Congstar Allnet-Flat-Tarifen mittlerweile die Möglichkeit, eine Highspeed-Option hinzuzubuchen. Kostet 5 Euro extra im Monat – und ermöglicht die Nutzung von LTE. Auch bei Otelo (im D2-Netz) gibt es mittlerweile eine solche Option.
Mit LTE kann man noch flotter im Internet surfen, außerdem ist das LTE-Netz deutlich besser ausgebaut. Kurzum: Die volle Stärke der D-Netze kann man nur mit einem LTE-Tarif ausschöpfen.
Diese Anbieter bewerben damit ihre Tarife
Diverse Anbieter werben offensiv mit dem Marketing-Spruch „beste D-Netz-Qualität“. Doch welches Netz genau dahintersteckt, das erfährt der Kunde erst, wenn er sich durch die Vertragsbedingungen wühlt.

Hier eine kleine Auswahl prominenter Anbieter – und welches Handynetz sich dahinter verbirgt.
- 1&1/1und1: 1&1 wirbt mit „D-Netz-Qualität“, dahinter steckt aber das D2-Netz von Vodafone (siehe auch: 1&1-Netz: Welches Mobilfunknetz nutzt 1und1?).
- Callmobile: Callmobile wirbt mit „Top D-Netz-Qualität“ – dahinter steckt das D2-Vodafone-Handynetz.
- Congstar: Congstar ist eine direkte Tochter der Telekom – und realisiert die Tarife daher in D1-Netz-Qualität (siehe auch: Congstar-Netz: Welches Mobilfunknetz nutzt Congstar?).
- Fyve: „Die FYVE Tarife sind in bester D-Netz-Qualität umgesetzt!“, heißt es beim Anbieter. Aber: Dahinter verbirgt sich der Netzbetreiber Vodafone mit dem D2-Handynetz.
- Klarmobil: Klarmobil schreibt allgemein vom „D-Netz“, es nutzt aber beide Handynetze, D1 und D2. Welches wann zum Einsatz kommt, das hängt vom Tarif ab (siehe auch: Klarmobil-Netz: Welches Handynetz nutzt Klarmobil?).
- Smartmobil wirbt bei einigen Tarifen mit „Top D-Netz“ – und dahinter verbirgt sich das D2-Mobilfunknetz von Vodafone (siehe auch: Smartmobil-Netz: Welches Handynetz nutzt Smartmobil?).
- GMX/Web.de: Beim GMX-Handy-Tarif und auch beim Web.de-Handytarif wird nur mit „D-Netz“ geworben – dahinter steckt aber definitiv das D2-Mobilnetz von Vodafone (siehe auch: Welches Netz nutzen GMX Mobilfunk & Web.de?).