• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
smartklar.de

smartklar.de

  • Günstige Handytarife
  • Tipps & Tricks
  • Netz-Check
smartklar.de » Welcher Anbieter nutzt welches Netz? » Vodafone-Netzbetreiber: Welches Netz nutzt Vodafone?

Vodafone-Netzbetreiber: Welches Netz nutzt Vodafone?

Wer nach Handytarifen bei Vodafone sucht, der fragt sich vermutlich, welches Netz der Handyanbieter nutzt. Wer ist der Netzbetreiber? Wie ist die Netzabdeckung, wie ist der Empfang bei Vodafone? Und gibt es beim Netz Unterschiede zwischen den Prepaid-Handytarifen und einem Vodafone-Handyvertrag mit Laufzeit? Antworten gibt dieser Artikel.

Direkt zu Vodafone

Dieses Netz nutzt Vodafone

Vodafone-Netz: Welches Handynetz?
Vodafone-Netzbetreiber.

Welches Handynetz also nutzt Vodafone? Ganz einfach: das hauseigene D2-Netz. Denn Vodafone vertreibt nicht bloß Handyverträge, Vodafone ist auch Netzbetreiber des D2-Handynetzes. Das baut der Provider kontinuierlich aus, derzeit verstärkt im Bereich des schnellen LTE-Standards.

Es gibt zwar diverse Handytarife im D2-Netz von Vodafone von anderen Anbietern, die günstiger sind. Dort müssen Mobilfunkkunden allerdings in der Regel auf LTE verzichten – diese schnelle Internet-Technik fürs mobile Surfen hat Vodafone seinen Direktkunden reserviert.

Eine Ausnahme: Die Otelo-Allnet-Flats sind auch mit LTE zu haben – per Highspeed-Option lässt sich der Datenturbo zubuchen (siehe: Welches Netz nutzt Otelo?).

Und manche Handytarife mögen zwar teurer sein als Handytarife der Konkurrenz – doch auch direkt bei Vodafone lassen sich günstige Tarife im D2-Netz finden. Vor allem die Prepaid-Tarife sind recht günstig.

Prepaid-Handytarife ohne Vertrag (teilweise mit LTE)

Mit den CallYa-Tarifen hat Vodafone einige recht brauchbare Prepaid-Tarife auf den Markt gebracht. Der Standard-Tarif wird nach Einheifen abgerechnet, doch die Paketlösungen sind deutlich interessanter – so gibt es etwa 200 Freieinheiten und SMS sowie 500 Megabyte Datenvolumen für knapp 10 Euro im Monat. Das kann sich im D2-Mobilfunknetz durchaus sehen lassen.

Ein kleines Manko gibt es allerdings: Die flotten LTE-Handytarife gibt es – mit Ausnahme des Callya-Smartphone-Special-Tarifs – nur mit Vertrag. Prepaid-Kunden müssen daher weitgehend mit UMTS auskommen – und bekommen dafür von Vodafone eine Geschindigkeit von 7,2 bis 21,6 Mbit/s eingeräumt. Die Vodafone-Tarife in der Übersicht (Hier geht’s direkt zu den Vodafone-Prepaid-Tarifen):

  • CallYa Talk & SMS: Kostenlose Prepaid-Sim-Karte zum Aufladen; der Kunde zahlt lediglich das, was er verbraucht: 9 Cent pro Minute und SMS. Es lassen sich Optionen hinzubuchen, etwa 100 Einheiten für 4,99 Euro.
  • CallYa Smartphone Special: Die Prepaid-Sim-Karte gibt es auch hier kostenlos, das Smartphone Special kostet allerdings rund 10 Euro für 28 Tage. Dafür gibt’s 200 Freieinheiten sowie 1,5 GB Datenvolumen – mit LTE-Speed.
  • CallYa Smartphone Allnet Flat: Kostenlose Prepaid-Sim-Karte, aber Kosten von 22,50 Euro für 28 Tage. Dafür gibt’s Telefon-Flat, SMS-Flat und 2 GB Datenvolumen.

Handyverträge mit Vertragslaufzeit und LTE

Die Vodafone-Handyverträge spielen in einer etwas anderen Liga – sowohl preislich als auch mit Blick auf die Leistung. Alle haben eine Laufzeit von 24 Monaten. Es gibt drei Vertragsarten (Hier geht’s direkt zu den Vodafone-Handyverträgen):

  • Smart-Tarife (S, M, L): Sie kosten mehr als 10 Euro, dafür bekommt der Kunde einige Inklusiv-Einheiten. Auf LTE muss er aber auch hier verzichten.
  • Red-Tarif: Sie kommen alle mit Telefon-Flat und SMS-Flat daher, außerdem mit teils mächtig viel Datenvolumen. Und: Sie bieten den rasanten LTE-Standard im D2-Netz von Vodafone mit einer Geschwindigkeit bis zu 500 Mbit/s. Monatliche Kosten: im mittleren zweistelligen Euro-Bereich. Auch ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen ist mittlerweile zu haben – für rund 80 Euro im Monat.

Vodafone-Netzabdeckung: Das zweitbeste Mobilfunknetz D2

Der Vergleich der Mobilfunknetze sowie Tests von Fachzeitschriften haben es in dem vergangenen Jahren immer wieder gezeigt: Vodafone hat mit dem D2-Netz das zweitbeste Handynetz in Deutschland. Damit liegt der Provider zwar hinter dem magentafarbenen Platzhirschen der Telekom mit dem D1-Netz – dafür hat Vodafone aber einige günstigere Tarife im Angebot.

Zudem ist das Vodafone-Netz laut diversen unabhängigen Mobilfunknetz-Tests deutlich besser als das O2-Netz von Telefónica. Wer sich also fragt, welches Netz Vodafone hat und wer einen Handytarif mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, der kann bei Vodafone durchaus ein gutes Angebot finden. Und wer einen LTE-Handytarif im D2-Netz sucht (dem schnellen Internet-Standard), der kommt um Vodafone ohnehin kaum herum: Der Provider behält die LTE-Technik seinen eigenen Kunden vor – sowie ausgewählten Providern, zum Beispiel Otelo.

Die folgende Übersicht zeigt alle Vodafone-Handytarife  – natürlich im hauseigenen D2-Mobilfunknetz. Direkt zum Tarif gelangt man ganz einfach per Klick auf „Weiter“.



Vodafone-Netz: Welches Handynetz?
Vodafone-Netz: Welches Handynetz?

Seitenspalte

Wer schreibt hier?

Ich bin Justin Pietsch, Verbraucherjournalist, und beobachte seit Jahren den Mobilfunk-Markt.

Eine Erkenntnis: Viele Handytarife sind zu teuer – Normalnutzer können mit Online-Angeboten locker 240 Euro im Jahr sparen.

Wo? Wie? Und worauf achten? Das erkläre ich auf dieser Seite.

Viele der Handyverträge habe ich auch Freunden empfohlen und/oder nutze sie selbst. Mehr über mich.

Die besten Handytarife 2024

Wo gibt es die besten Handytarife? Ich durchforste für dich die Angebote – regelmäßig aktualisiert!

» Zu den besten Handytarifen

  • Handyvertrag monatlich kündbar & ohne Laufzeit
  • Handyvertrag unter 10 Euro
  • 10GB, 20GB, 50GB: Handytarife mit viel Datenvolumen
  • D1-Handytarife im Telekom-Netz (T-Mobile)
  • D2-Tarife im Vodafone-Netz: 5 Handytarife für wenig Geld
  • O2-Tarife im Telefónica-Netz
  • Unbegrenztes Datenvolumen: Handytarife ohne Drosselung

Tipps & Tricks

  • Mobilfunkvertrag kündigen: So klappt die Kündigung des Handyvertrags
  • Handynetze: Welches Netz ist das beste?
  • EU-Roaming-Gebühren: Handy-Kosten im Ausland
  • Datenautomatik: Kosten & Deaktivierung
  • Rufnummernmitnahme: So klappt die Portierung der Handynummer
  • Drittanbietersperre einrichten & vor Abo-Fallen schützen
  • Welche Geschwindigkeit braucht man? 1 Mbit/s? 25 Mbit/s?
  • Wie viel Datenvolumen braucht man?

Datenschutz-Hinweis

Diese Seite setzt keine Cookies.

© 2025 smartklar.de | Über diese Seite | Impressum | Datenschutzerklärung