
Klarmobil wirbt mit günstigen Handytarifen mit D-Netz-Qualität – aber welches Netz von welchem Netzbetreiber nutzt Klarmobil genau? Ist es das D1-Handynetz der Telekom? Oder das D2-Handynetz von Vodafone? Und wie sieht es mit Handytarifen im O2-Netz bei Klarmobil aus?
Die wichtigsten Antworten zur Frage, auf welche Netzbetreiber bzw. auf welches Mobilfunknetz Klarmobil zurückgreift – der Überblick.
Tipp: Seit Anfang 2019 steht Klarmobil-Nutzern bei den Allnet-Flats auch LTE im D1-Netz zur Verfügung: Wer will, der kann gegen einen kleinen Aufpreis die D-Netz-Flatrate den LTE-Turbo dazubuchen.
Klarmobil-Netz = ein Handynetz

Die Antwort auf die Frage, welchen Netzbetreiber Klarmobil nutzt, hing einst vor allem von dem gewählten Handytarif ab. Mal hat der Kunde das D1-Netz der Telekom, mal war es das D2-Handynetz von Vodafone, und bei einigen Handytarifen setzte Klarmobil auch auf das Netz von O2.
Das ist seit Anfang 2019 nicht mehr so: Derzeit setzt Klarmobil ausschließlich auf das Telekom-Netz.
Damit realisiert Klarmobil seine Handyverträge im besten Deutschen Netz. Die Unterschiede:
- Bei den Allnet-Flatrates ist die LTE-Technologie nicht immer inklusive: Wer besonders wenig zahlen möchte, der muss auf LTE verzichen.
- LTE ermöglicht allerdings eine noch bessere Netzabdeckung. Wer auf das beste Netz Wert legt, der sollte die fünf Euro Aufpreis in Kauf nehmen.
- Bei den Smartphone-Flats ist LTE nicht inklusive. Ohne LTE kann das Telekom-Netz seine Stärken allerdings nicht voll ausspielen.
Früher hingegen war es so: Klarmobil warb mit Top D-Netz-Qualität, doch so eindeutig war das ja leider nicht. Die Unterschiede im Überblick:
- Die O2-Tarife (Telefónica) sind einfach zu erkennen: Bei ihnen steht jeweils das genutzte Netz dabei.
- Bei den Tarifen mit D-Netz – wie etwa der Smartphone-Flat – ist der Unterschied nicht so klar zu erkennen: Klarmobil verrät nicht, ob es sich um Tarife im D1-Netz der Telekom oder im D2-Netz von Vodafone handelt. Es lässt sich aber herausfinden: So steht etwa im PDF-Dokument mit den Tarif-Details ein Hinweis auf das genutzte Netz.
- Tipp: Vor der Bestellung eines Handyvertrags prüft man am besten selbst noch einmal das Netz. Ein Klick auf den Link “Tarifdetails” unter dem Button “Tarif Bestellen” hilft weiter: Dort findet sich rechts die Info, in welchem Mobilfunknetz Klarmobil den Tarif realisiert.
- Früher konnte man auch anhand der Handyvorwahl herausfinden, welches Netz man hat: Die 0162 deutete auf das D2-Netz hin, die 0151 auf das D1-Netz. Das ist allerdings nicht nicht immer möglich.
Allet-Flat im D1-Netz der Telekom
Derzeit werden alle Allnet-Flatrate-Tarife bei Klarmobil im D1-Netz der Telekom realisiert. Sie kommen teils mit recht viel Datenvolumen daher – und auf Wunsch inklusive LTE-Turbo. Außerdem sind die Tarife ohne Laufzeit wählbar:
Klarmobil Allnet-Flat 2GB – 8GB (D1)
- Allnet-Flat in alle Netze & SMS-Flat
- 2000 MB Internet-Datenvolumen, bis 25 Mbit/s (mit LTE bis 50 Mbit/s)
- D1-Handynetz der Telekom
- Anschlusskosten: 19,99 Euro
- 25 Euro Gutschrift bei Rufnummernmitnahme
- 9,99 Euro Grundgebühr für 24 Monate, danach 19,99 Euro
- oder: mit 4 GB für 14,99 Euro (nach zwei Jahren 24,99 Euro)
- oder: mit 8 GB für 19,99 Euro (nach zwei Jahren 29,99 Euro)
- mit LTE: +5 Euro pro Monat
Auch die Klarmobil Smart-Flats für unter 10 Euro werden derzeit im D1-Netz der Telekom angeboten. Man sollte aber beachten, dass hier der LTE-Standard nicht inklusive ist.
Beachten sollte man generell: Die Grundgebühr steigt nach zwei Jahren, dann sollte man also den Mobilfunk-Anbieter wechseln.
[so war es mal: D2-Netz von Vodafone]
Achtung: Aktuell hat Klarmobil im D2-Handynetz von Vodafone Varianten der Smart-Flat (mit und ohne Laufzeit) im Angebot. Das heißt: Die Tarife – egal ob mit oder ohne langer Laufzeit – werden nicht mehr im Telekom-Mobilnetz realisiert, sondern im Handynetz von Vodafone. Das sieht dann so aus:
- 100 Freiminuten, danach 9 Cent pro Einheit
- Internet-Flat mit 1000 MB Datenvolumen (bis 21,6 Mbit/s)
- D2-Netz von Vodafone
- 25 Euro Bonus bei Rufnummernmitnahme
- 9,99 Euro Anschlusskosten
- 6,99 Euro Grundgebühr für 24 Monate (statt
9,99 Euro)- oder: mit 2 GB für 8,99 Euro für 24 Monate (statt
14,99 Euro)
Besonders günstig ist das Angebot nicht – alternativ ist der GMX-Handytarif (auch als Web.de-Handytarif) von 1&1 deutlich attraktiver, da man dort mehr Datenvolumen und mehr Freieinheiten für weniger Geld bekommt. Auch die Freenet Freeflat empfiehlt sich als Alternative.
Tipp: Eine Übersicht besonders attraktiver Handyverträge habe ich hier zusammengestellt: Beste Handytarife & bester Handyvertrag im Vergleich.
[so war es mal: Klarmobil-Tarife mit O2-Netz-Empfang]
Auch im Mobilfunknetz von O2 bietet Klarmobil drei Handytarife an – teils gibt’s den Handyvertrag unter 10 Euro. Diese unterscheiden sich sowohl beim Preis als auch bei der Leistung von den Tarifen im D-Netz:
- AllNet Smart-Flat O2: 9,95 Euro/Monat, 24 Monate Laufzeit, 150 Freiminuten, 150 Frei-SMS, 500 Megabyte Internet-Datenvolumen, einmalig 9,95 Euro. Mit 1 GB für 14,85 Euro monatlich.
- AllNet-Spar-Flat O2: 24,85 Euro/Monat, 24 Monate Laufzeit, Telefon-Flat, 2 GB Datenvolumen, 19,95 Euro Anschlusskosten.
Klarmobil: Welches Mobilfunknetz habe ich?

Wer bereits beim Mobilfunk-Anbieter Klarmobil Kunde ist und wissen will, welches Netz er nutzt, der kann dies einfach herausfinden. Dafür loggt man sich einfach mit seinen Zugangsdaten auf der Klarmobil-Seite ein und klickt folgendermaßen:
- Prepaid-Kunden wählen unter “SIM-Karte” –> “Technologiepartner”.
- Vertrags-Kunden klicken im Kundencenter unter “Service” auf “Technologiepartner”.
So bringt man schnell in Erfahrung, in welchem Netz man bei Klarmobil telefoniert und surft. Übrigens: Wer den Tarif wechseln will, der kann dies beantragen unter “Tarif” –> “Tarifwechsel”.
Eine komplette Übersicht der Provider in Deutschland mitsamt dem genutzten Mobilnetz steht hier: Welcher Anbieter nutzt welches Netz? Und welcher Tarif von Klarmobil welches Netz nutzt, das steht in der folgenden Übersicht. Per Klick auf “Weiter” geht’s direkt zum Angebot von Klarmobil.