smartklar.de

  • Günstige Handytarife
  • Tarif-Rechner
  • Tipps & Tricks
smartklar.de » Ratgeber » Bewegungsdaten widersprechen bei Telefónica/O2 & Telekom: So geht’s!

Bewegungsdaten widersprechen bei Telefónica/O2 & Telekom: So geht’s!

Bewegungsdaten widersprechen: So geht's bei Telekom & O2.
Bewegungsdaten widersprechen: So geht’s bei Telekom & O2.

Die drei Netzbetreiber in Deutschland, also Telefónica (O2), Telekom und Vodafone, sammeln viele Daten ihrer Kunden, darunter auch Bewegungsdaten. Sie erfassen also, wann der Kunde sich wo aufhält. Das alles erfolgt laut den Anbietern zwar anonym, dennoch kann man die Datensammelei zumindest teilweise stoppen.

Dazu muss man der Aufzeichnung der  Bewegungsdaten widersprechen: Sowohl O2 als auch die Telekom stellen dafür ein Online-Formular zur Verfügung.

Bei Vodafone ist ein Widerspruch nicht möglich; der Konzern begründet dies damit, dass er die Bewegungsdaten nur für interne Zwecke erfasst, sie werden also nicht weitergegeben.

Bewegungsdaten widersprechen bei O2 & Telekom

Wie also widerspricht man der Sammelwut der Netzbetreiber?

So funktioniert der Widerspruch („Opt-Out“) bei der Telekom:

  1. Diesen Link öffnen.
  2. Unter „Opt-Out-Prozess“ die Handynummer eingeben und auf „Bitte Code zusenden“ klicken.
  3. Auf SMS warten.
  4. Den vierstellingen Code aus der SMS im Formular eingeben und auf „Code abschicken“ klicken.

Diese Möglichkeit des Widerspruchs können alle Kunden nutzen, die einen Vertrag im Telekom-Netz haben – also auch Kunden etwa von Congstar oder Klarmobil.

Und so funktioniert der Widerspruch bei Telefónica, dem Unternehmen hinter O2:

  1. Diesen Link öffnen.
  2. Die Handynummer des Vertrags im Telefónica-Netz angeben.
  3. SMS checken.
  4. Sechsstelligen Code aus der SMS eingeben und mit „OK“ bestätigen.
  5. Auf „Abmelden“ klicken.

Diese Option können grundsätzlich alle Menschen nutzen, die einen Handytarif im Telefónica-Netz verwenden – also auch Kunden von Blau.de, WinSim, Smartmobil oder Aldi Talk.

Allerdings gibt es damit offenbar bei manchen Anbietern Probleme – Lösungsvorschläge finden sich teilweise hier: Kuketz-Blog. Weitere Hintergrund-Informationen finden sich hier.

Aktualisiert am: 30. Juli 2019 | von Justin Pietsch

Wer schreibt hier?

Ich bin Justin Pietsch, Verbraucherjournalist, und beobachte seit Jahren den Mobilfunk-Markt.

Eine Erkenntnis: Viele Handytarife sind zu teuer – Normalnutzer können mit Online-Angeboten locker 240 Euro im Jahr sparen.

Wo? Wie? Und worauf achten? Das erkläre ich auf dieser Seite.

Viele der Handyverträge habe ich auch Freunden empfohlen und/oder nutze sie selbst. Mehr über mich.

Beste Handytarife 2020

Allnet-Flat, Internet-Flat & Freiminuten: Wo gibt es die besten Handytarife? Ich suche den für Sie besten Handyvertrag und durchforste die Angebote – regelmäßig aktualisiert!

» Jetzt beste Handytarife vergleichen
  • Handyvertrag monatlich kündbar & ohne Laufzeit
  • Handyvertrag unter 10 Euro
  • Internet-Flat-Handytarife mit viel Datenvolumen (2GB, 3GB, 5GB, 10 GB)
  • Allnet-Flat-Vergleich: Die sieben besten Handy-Flatrates
  • D1-Tarife: 11 gute Handytarife im Telekom-Netz (T-Mobile)
  • D2-Tarife im Vodafone-Netz: 5 Handytarife für wenig Geld
  • O2-Tarife im Telefónica-Netz: 6 feine Discount-Handyverträge
  • Unbegrenztes Datenvolumen: Handytarife ohne Drosselung
  • Handytarife ohne Grundgebühr & Handyvertrag ohne Internet im Vergleich
  • LTE-Tarife: Die 7 besten 4G-Flatrates
  • Prepaid-Tarife: Die besten SIM-Karten zum Aufladen

Tipps & Tricks

  • Mobilfunkvertrag kündigen: So klappt die Kündigung des Handyvertrags
  • Handynetze: Welches Netz ist das beste?
  • EU-Roaming-Gebühren: Handy-Kosten im Ausland
  • Datenautomatik: Kosten & Deaktivierung
  • Rufnummernmitnahme: So klappt die Portierung der Handynummer
  • Drittanbietersperre einrichten & vor Abo-Fallen schützen
  • Welche Geschwindigkeit braucht man? 1 Mbit/s? 25 Mbit/s?
  • Wie viel Datenvolumen braucht man?

Handytarife vergleichen mit smartklar.de 2019 | Über diese Seite | Impressum | Datenschutzerklärung