Auch der Lebensmittel-Einzelhändler hat einen eigenen Prepaid-Handytarif im Programm – doch welches Netz nutzt Edeka Mobil? Mit welchem Netzbetreiber kooperiert der Supermarkt?
Bietet das Edeka-Mobilfunknetz auch den flotten LTE-Standard? Und wie ist es um Netzqualität und Netzabdeckung bestellt? Alle Fakten zum Edeka-Mobil-Netz im Überblick.
Direkt auf der Startseite wirbt der Lebensmittel-Einzelhändler mit „bester D-Netz-Qualität“ – doch was bedeutet das? Die Antwort: Edeka Mobil setzt bei allen Prepaid-Tarifen auf das Mobilfunknetz des Netzbetreibers Vodafone – das D2-Netz. Edeka darf aber nicht mit dem Namen Vodafone werben – daher ist dort nur von „bester D-Netz-Qualität“ die Rede.
Wer eine Sim-Karte von Edeka-Mobil hat, der ist damit also im D2-Mobilfunknetz unterwegs – und damit in dem im Vergleich zweitbesten Mobilfunknetz in Deutschland, wie unabhängige Netztests immerwiederzeigen.
Die Telekom beansprucht mit seinem Mobilfunknetz den ersten Platz, dahinter folgt Netzanbieter Vodafone mit dem D2-Mobilnetz, gefolgt von Telefónica (O2 & E-Plus). Was heißt das nun konkret? Die Fakten:
Das D2-Netz bietet die im Vergleich zweitbeste Netzabdeckung und Netzqualität.
In städtischen Regionen sind die Unterschiede nicht so groß, aber vor allem auf dem Land bietet das Vodafone-Netz oft deutliche Vorteile gegenüber Telefónica.
Davon profitiert man also auch mit einem Edeka-Mobil-Tarif.
Handynetze-Vergleich in Deutschland 2016.
Man sollte aber beachten: Der LTE-Standard, der schnelleres Surfen mit dem Smartphone ermöglicht und zudem eine größere Netzabdeckung bietet, ist bei Edeka-Mobil-Handytarifen nicht an Bord.
Der Grund: LTE hat Vodafone nicht für andere Anbieter freigeschaltet, sondern bietet den schnellen Mobilfunk-Standard nur in Verbindung mit seinen eigenen Vodafone-Red-Handytarifen an. Und die sind ziemlich teuer. Im „Edeka-Mobil-Netz“ muss man also auf LTE verzichten.
Tarif-Tipp.
Tipp: Welches Mobilfunknetz am besten geeignet ist, das sollte man am besten selbst ausprobieren, testen und Erfahrungen sammeln – und zwar an den Orten, an denen man sich am meisten aufhält. Mit der Edeka-Mobil-Sim-Karte kann man also recht gut testen, ob das D2-Netz ohne LTE den eigenen Ansprüchen genügt. Zudem kann es helfen, Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen und Bewertungen zu fragen.
Vodafone hat eine Karte der Netzabdeckung ins Netz gestellt – dort bekommt man zumindest einen Anhaltspunkt, wie gut das D2-Mobilnetz vor Ort ausgebaut ist: Hier klicken.
Wer auf LTE verzichten kann und im D2-Netz mit dem Smartphone gut klarkommt, der findet unter anderem mit den Edeka-Prepaid-Tarifen eine Alternative. Doch das günstigste Angebot im D2-Netz hat Edeka Mobil nicht. So gibt es immer wieder deutlich bessere Handytarife-Angebote unter anderem mit dem GMX-Handytarif (auch als Web.de-Handytarif), mit Freenet Mobile oder zuweilen von Klarmobil.
Die meiner Ansicht nach besten Tarife – unter anderem im D2-Netz – stelle ich regelmäßig hier vor: Beste Handytarife & bester Handyvertrag. Und die folgende Übersicht zeigt Handytarife im D2-Netz von Vodafone im Vergleich – mit mindestens 100 Freiminuten sowie 1 GB Datenvolumen: