Die Vorwahl 0171 ist ursprünglich in einem bestimmten Netz verortet. Anhand dieser Handy-Vorwahl lässt sich also unter Umständen der Netzanbieter herausfinden. Doch wer genau wissen will, welches Netz die 0170-Vorwahl hat bzw. welcher Anbieter dahintersteckt, der muss etwas beachten. Und es gibt da noch einen Trick.
Dieses netzt nutzt die Vorwahl 0171
Welcher Anbieter nutzt diese Handyvorwahl?
Wer eine Handynummer mit der Vorwahl 0171 hat und bisher niemals den Handyanbieter gewechselt hat, der ist im D1-Netz der Telekom unterwegs. Denn diese Vorwahl wird grundsätzlich nur bei Tarifen vergeben, die im Telekom-D1-Netz funken.
Aber: Seit 2002 können Nutzer ihre Handynummer von einem Anbieter zum neuen mitnehmen. Wegen dieser Rufnummern-Portierung lässt sich also anhand der Vorwahl nicht mehr einfach auf das Netz schließen.
Wer zum Beispiel von der Telekom zu O2 wechselt und seine Handynummer mit 0171-Vorwahl portiert, der hat zwar immer noch eine „D1-Vorwahl“.
Heutzutage hat jeder Deutsche durchschnittlich mindestens einen Handyvertrag. Kein Wunder also, dass auch die Zahl der Handynummern zunimmt. Darum werden die Nummern aber auch länger.
Denn die Anbieter sind dazu übergegangen, statt einer elfstelligen Rufnummer mit vierstelliger Vorwahl und siebenstelliger Nummer (wie etwa 0171 – 1234567) zwölfstellige Rufnummern zu vergeben. Das müssen sie tun, um die Nachfrage nach neuen Handynummern zu befriedigen.
Das Ergebnis sieht dann unter Umständen so aus (fiktive Beispiele):
01711 – 1234567
01712 – 1234567
01713 – 1234567
01714 – 1234567
01715 – 1234567
01716 – 1234567
01717 – 1234567
01718 – 1234567
01719 – 1234567
Tarif-Tipp
Tipp: Viele Anbieter – wie etwa Klarmobil oder Congstar – werben mit D-Netz-Qualität. Ob es sich um das D1-Netz oder das D2-Handynetz handelt, das kann man oft im Bestellprozess herausfinden: Oft kann man dort eine Rufnummer wählen. Und die Vorwahl gibt dann Aufschluss über das Netz. Steht etwa eine 0171-Vorwahl zur Wahl, dann heißt das: Der Tarif funkt im D1-Netz.