
Sim.de trommelt für seine günstigen Allnet-Flats mit 5G, doch welches Netz nutzt Sim.de eigentlich? Welcher Anbieter steckt genau dahinter?
Und wie sieht es mit der Netzabdeckung und der Netzqualität bei Sim.de aus? Hier die Antworten.
Das Netz von Sim.de: Netzabdeckung & Netzqualität
Welches Mobilfunknetz nutzt Sim.de? Wer steckt dahinter?
Sim.de gehört zum Telekommunikations-Konzern Drillisch, der über Marken wie Smartmobil, WinSim oder DeutschlandSim diverse Aktions-Tarife vermarktet. Drillisch wiederum ist Teil des 1&1-Konzerns United Internet.
Und 1&1 hat – zumindest offiziell – ein eigenes Netz. Weil es aber bisher nur sehr schwach ausgebaut ist, darf 1&1 das O2-Netz von Telefónica mitbenutzen. Wer im 1&1-Netz telefoniert und surft, der ist also meistens im O2-Netz unterwegs.
Daher lautet die Antwort auf die Frage, welches Netz Sim.de nutzt: Dahinter steckt offiziell das 1&1-Netz, das vor allem das O2-Netz abbildet.
Hinweis: Ab Sommer 2024 wird Vodafone neuer Netz-Partner, Telefónica geht. In Zukunft wird man mit einem Sim.de-Handyvertrag also im Vodafone-Handynetz unterwegs sein.
Was ist mit LTE und 5G?
LTE ist bei den SIm.de-Tarifen ohnehin schon längst inklusive, nun ist im 1&1-Netz auch der flotte 5G-Standard freigeschaltet. Privatkunden benötigen 5G zwar nicht unbedingt, doch es ist ganz nett, wenn man es hat.
5G erlaubt grundsätzlich höhere Maximal-Geschwindigkeiten und schnellere Reaktionszeiten. Das Surfen mit dem Handy könnte damit also noch einen Tick schneller laufen.
Und auch überall dort, wo viele Menschen gleichzeitig aufs Handynetz zugreifen (zum Beispiel im Fußballstadion), spielt 5G seine Stärke aus: War das Netz hier früher schnell überlastet, können Nutzer mit 5G noch bequem das mobile Internet nutzen.
Wie schnell ist man im mobilen Internet unterwegs?
Die Höchstgeschwindigkeit ist bei Sim.de auf 50 Mbit/s gedeckelt. Mit 5G wären zwar auch Geschwindigkeiten von mehreren hundert Mbit/s möglich, bei Sim.de muss man darauf aber verzichten. Diese Geschwindigkeiten benötigt aber ohnehin kaum jemand:
50 Mbit/s entspricht schon einem (nicht mehr ganz aktuellen) DSL-Anschluss. Und damit lassen sich selbst hochauflösende Videos ruckelfrei streamen. Eine höhere Geschwindigkeit ist nicht nötig und kaum spürbar – erst recht nicht auf dem Handy.
Ausnahme: Du lädst ständig große Datenpakete herunter. Macht man auf dem Handy aber eher selten.
Netzabdeckung: Viele Funklöcher oder überall Empfang?
Das Handynetz von 1&1, das Sim.de nutzt, ist bisher nicht getestet worden, da es erst Anfang Dezember 2023 an den Start gegangen ist. Und bisher besteht es ohnehin fast ausnahmslos aus dem O2-Netz. Netzabdeckung und Qualität hängen also maßgeblich davon ab, wie gut das O2-Mobilnetz in Deutschland ausgebaut ist.
Das O2-Netz ist das drittbeste Handynetz in Deutschland, hinter Telekom und Vodafone. Es ist also nicht unbedingt weltklasse und nicht das beste Mobilfunknetz. Aber es erzielt in Netztests gute Noten, auch im O2-Netz lässt sich in der Regel gut telefonieren und surfen. Vor allem in manchen ländlichen Regionen ist der Unterschied zur Telekom spürbar.
Doch auch das ist von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Wie gut die Netzabdeckung bei Sim.de/O2 ist, lässt sich hier überprüfen: Netzabdeckung Sim.de/O2
Meine Empfehlung: Wer in einer städtischen Region wohnt, greift zunächst zu einem Tarif im 1&1-Netz. Damit kommt man in der Regel gut klar, und man profitiert von guten Leistungen für wenig Geld.
Günstige Handytarife – aber mit integrierter Kostenfalle
Die Sim.de-Handytarife zählen im Vergleich immer wieder zu den günstigsten am Markt. Sie bieten viel fürs Geld.
Aber: Eine integrierte Datenautomatik, wie dies bei den meisten Drillisch-Tarifen der Fall ist, ist auch hier zu beachten: Wer ans Datenvolumen-Limit stößt, der bekommt automatisch einige hundert MB nachgebucht. Das kostet allerdings jeweils mehrere Euro, und das bis zu drei Mal.
Bei einem Handyvertrag mit einer Grundgebühr von sieben Euro kann das bedeuten: Wenn die Datenautomatik jeden Monat dreimal greift, können sich die monatlichen Tarifkosten mehr als verdoppeln.
Mein Tipp: Wer einen Handyvertrag im 1&1-Netz (so wie bei Sim.de) abschließt, der sollte die Datenautomatik direkt deaktivieren lassen. Das geht recht einfach online, aber auch per Telefon.
Alternativ empfehle ich den 1&1-Tarif für 6,99 Euro monatlich – mit viel Leistung, aber ohne Datenautomatik. Zum Tarif.
Welche Anbieter es in Deutschland noch gibt, die auf das O2-Netz setzen, das zeige ich hier: Welcher Anbieter nutzt welches Netz?