smartklar.de

  • Günstige Handytarife
  • Tarif-Rechner
  • Tipps & Tricks
smartklar.de » Welcher Anbieter nutzt welches Netz? » Sim.de-Netzbetreiber: Welches Netz nutzt Sim.de?

Sim.de-Netzbetreiber: Welches Netz nutzt Sim.de?

Welches Netz nutzt Sim.de?
Welches Netz nutzt Sim.de?

Sim.de trommelt im Fernsehen für seine günstigen Allnet-Flats mit LTE, doch welches Netz nutzt Sim.de eigentlich? Welcher Anbieter steckt genau dahinter? Und wie sieht es mit der Netzabdeckung und der Netzqualität bei Sim.de aus? Hier die Antworten.

Direkt zu Sim.de

Das Netz von Sim.de: Netzabdeckung & Netzqualität

Handynetze Vergleich: Welches ist das beste Mobilfunknetz?
Welches Netz nutz Sim.de? Dieses?

Sim.de gehört zum Telekommunikations-Konzern Drillisch, der hinter Marken wie Smartmobil, WinSim und vielen weiteren steckt. Ihnen ist gemein: Sie bieten recht günstige Tarife – und dies meist im O2-Netz. Schließlich hat Drillisch sich einen festen Anteil am O2-Netz gesichert.

Daher die Antwort auf die Frage, welches Netz Sim.de nutzt: Dahinter steckt das O2-Netz von Telefónica. Für Eilige: Hier geht’s zum Anbieter.

Das Handynetz von Sim.de – bzw. das O2-Netz – ist in Deutschland also nicht unbedingt weltklasse und nicht das beste Mobilfunknetz. Denn das hat nach wie vor die Telekom. Doch auch im O2-Netz lässt sich in der Regel gut telefonieren und surfen.

Es kommt nur darauf an, wo man im Handynetz unterwegs ist: Auf dem Land könnte es oftmals schwierig werden mit dem Internet. Doch auch das ist von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Wie gut die Netzabdeckung bei Sim.de/O2 ist, lässt sich hier überprüfen: Netzabdeckung Sim.de/O2

Ein großer Vorteil der Sim.de-Tarife im O2-Netz: Sie sind sehr günstig. Denn im D1-Netz der Telekom oder im D2-Netz von Vodafone telefoniert und surft es sich in der Regel etwas teurer. Außerdem können Nutzer im Telefónica-Netz auch den flotten LTE-Standard nutzen.  Die LTE-Freischaltung lassen sich die D-Netz-Betreiber hingegen recht teuer bezahlen.

Tipp: Vergleichsweise günstig in den Genuss von LTE im D1-Netz der Telekom kommt man zum Beispiel mit einer Allnet-Flat von Congstar. Im D2-Netz von Vodafone bietet Otelo einige gute Handytarife mit LTE.

Handytarife mit LTE – und mit Kostenfalle

Die Sim.de-Handytarife – alle im O2-Netz – sind sehr übersichtlich gehalten. Es gibt nur drei Stück. Mehr nicht. Passend wirbt ja Sim.de auch mit dem Spruch:

Sim.de …ganz einfach besser.

Und so sieht die Tarifstruktur bei Sim.de aus – teils mit Handytarifen unter 10 Euro im Monat:

  • sim.de LTE All S: 100 Freiminuten, 1GB Datenvolumen mit LTE (bis 50 Mbit/s.), 5,95 Euro Grundgebühr, 24 Monate Laufzeit, 9,99 Euro Anschlusskosten.
  • sim.de LTE All M: Allnet-Flat, 3GB Datenvolumen mit LTE (bis 50 Mbit/s), 9,99 Euro Grundgebühr, 24 Monate Laufzeit, 9,99 Euro Anschlusskosten.
  • sim.de LTE All L: Allnet-Flat, 6 GB Datenvolumen mit LTE (bis 50 Mbit/s), 14,99 Euro monatlich, 24 Monate Laufzeit, einmalig 9,99 Euro Anschlusskosten.

Eine integrierte Datenautomatik, wie dies bei manchen anderen Drillisch-Tarifen der Fall ist, ist auch hier zu beachten: War beim Tarif-Vorgänger LTE Eins die Datenautomatik noch nicht voreingestellt, so ist diese nun bei den neuen Tarifen „LTE Zwei“ und „LTE Zwei Mini“ fester Tarifbestandteil – und damit nicht deaktivierbar. Dies sollte man beachten, bevor man zuschlägt.

Grundsätzlich finde ich Handytarife mit einer fest integrierten Datenautomatik ziemlich nervig – wenn möglich, greift man besser zu einem Handyvertrag, der auf diese integrierte Kostenfalle verzichtet (siehe: Handytarife ohne Datenautomatik). Alternativ hilft der Griff zu einem monatlich kündbaren Handyvertrag oder einem Prepaid-Handytarif, um flexibel wechseln zu können. Oder man wählt einen Handyvertrag mit viel Datenvolumen – so schnappt die Datenautomatik nicht so schnell zu.

Welche Anbieter es in Deutschland noch gibt, die auf das O2-Netz setzen, das zeige ich hier: Welcher Anbieter nutzt welches Netz?

Wer schreibt hier?

Ich bin Justin Pietsch, Verbraucherjournalist, und beobachte seit Jahren den Mobilfunk-Markt.

Eine Erkenntnis: Viele Handytarife sind zu teuer – Normalnutzer können mit Online-Angeboten locker 240 Euro im Jahr sparen.

Wo? Wie? Und worauf achten? Das erkläre ich auf dieser Seite.

Viele der Handyverträge habe ich auch Freunden empfohlen und/oder nutze sie selbst. Mehr über mich.

Beste Handytarife 2020

Allnet-Flat, Internet-Flat & Freiminuten: Wo gibt es die besten Handytarife? Ich suche den für Sie besten Handyvertrag und durchforste die Angebote – regelmäßig aktualisiert!

» Jetzt beste Handytarife vergleichen
  • Handyvertrag monatlich kündbar & ohne Laufzeit
  • Handyvertrag unter 10 Euro
  • Internet-Flat-Handytarife mit viel Datenvolumen (2GB, 3GB, 5GB, 10 GB)
  • Allnet-Flat-Vergleich: Die sieben besten Handy-Flatrates
  • D1-Tarife: 11 gute Handytarife im Telekom-Netz (T-Mobile)
  • D2-Tarife im Vodafone-Netz: 5 Handytarife für wenig Geld
  • O2-Tarife im Telefónica-Netz: 6 feine Discount-Handyverträge
  • Unbegrenztes Datenvolumen: Handytarife ohne Drosselung
  • Handytarife ohne Grundgebühr & Handyvertrag ohne Internet im Vergleich
  • LTE-Tarife: Die 7 besten 4G-Flatrates
  • Prepaid-Tarife: Die besten SIM-Karten zum Aufladen

Tipps & Tricks

  • Mobilfunkvertrag kündigen: So klappt die Kündigung des Handyvertrags
  • Handynetze: Welches Netz ist das beste?
  • EU-Roaming-Gebühren: Handy-Kosten im Ausland
  • Datenautomatik: Kosten & Deaktivierung
  • Rufnummernmitnahme: So klappt die Portierung der Handynummer
  • Drittanbietersperre einrichten & vor Abo-Fallen schützen
  • Welche Geschwindigkeit braucht man? 1 Mbit/s? 25 Mbit/s?
  • Wie viel Datenvolumen braucht man?

Handytarife vergleichen mit smartklar.de 2019 | Über diese Seite | Impressum | Datenschutzerklärung