smartklar.de » Ratgeber » Mailbox ausschalten: So geht’s bei Telekom, Vodafone, O2 & E-Plus
Mailbox ausschalten: So geht’s bei Telekom, Vodafone, O2 & E-Plus
Mailbox deaktivieren/ abschalten?
Manchmal ist es ziemlich nervig, wenn der Anrufbeantworter vom Handy nach drei- oder viermaligem Klingeln drangeht – dabei kann man meist mit einfachen Mitteln die Mailbox ausschalten. Bei jedem Handyanbieter lässt sich der mobile Sprach-Briefkasten auf irgendeine Art deaktivieren.
Meist funktioniert das mit einem kurzen Code, den man eingeben muss. Auch mit Einstellungen im Smartphone lässt sich die Mailbox stummschalten.
Hier die umfassende Übersicht für alle, die ihren Sprachbriefkasten abstellen möchten und die sich fragen: „Wie schalte ich meine Mailbox aus?“ Und wann sollte man die Rufweiterleitung auf den digitalen Anrufbeantworter möglichst deaktivieren, um unnötige Kosten zu vermeiden?
Mailbox ausschalten im Netz von Telekom, Vodafone, O2 & E-Plus
Rufumleitung abstellen – aber wie?
Rufumleitung aktiv?
Im Prinzip ist es gar nicht nötig, die komplette Sprachbox abzuschalten. Es ist ausreichend, die Rufumleitung direkt im Smartphone zu deaktivieren. Diese sorgt dafür, dass Anrufende mit dem mobilen Anrufbeantworter verbunden werden – bei deaktivierter Rufumleitung werden die Anrufenden nicht zur Mailbox weitergeleitet.
Wenn das Smartphone ausgeschaltet ist, dann bekommt der Anrufer zum Beispiel eine Meldung dieser Art: „Der Teilnehmer ist nicht erreichbar, wird aber per SMS über Ihren Anruf benachrichtigt.“
Wann geht eigentlich die Mailbox ´ran?
Schon wieder der Anrufbeantworter?
Schon wieder ist diese blöde Sprachbox dran? Und das nur, weil das Smartphone nicht schnell genug zur Hand war, um den Anruf entgegenzunehmen? Das kann nerven. Aber die Mailbox lässt sich in der Regel so fein justieren, dass der Anrufende nur in bestimmten Situationen zu ihr weitergeleitet wird. Die Mailbox kann also aktiv oder inaktiv sein, wenn:
…die Telefonleitung besetzt ist, also wenn der Angerufene gerade telefoniert.
…das Handy bereits mehrmals geklingelt hat und der Anruf nicht rechtzeitig entgegengenommen wird (das nennt sich „verzögerte Rufumleitung“).
…das Mobiltelefon augeschaltet ist oder keinen Empfang hat.
Diese Feinjustierung der Rufweiterleitung auf die Mailbox lässt sich üblicherweise im Smartphone vornehmen, meist irgendwo versteckt im Menü der Einstellungen. Wo genau, das steht im Abschnitt zu den Smartphones weiter unten.
Pro und Contra: Vorteile und Nachteile des mobilen Anrufbeantworters
Vorteile & Nachteile?
Was sind eigentlich die Vorteile einer deaktivierten Mailbox?
Wer auf Reisen im Nicht-EU-Ausland ist, für den kann die aktivierte Mailbox schnell zur Kostenfalle werden: Wird ein Anruf auf die Mailbox umgeleitet, so fallen dafür die entsprechenden Roaming-Gebühren an – plus die Kosten für ein Auslandstelefonat (hier sehr gut erklärt bei Teltarif). Das summiert sich schnell auf mehrere Euro pro Minute. Ist die Sprachbox abgeschaltet, muss man diese Kosten nicht fürchten.
Man ist nicht erreichbar – auch nicht per Mailbox.
Man spart generell Geld, falls die Weiterleitung auf die Mailbox beim Anbieter Geld kostet.
Und was sind die Nachteile der inaktiven Sprachbox?
Man ist absolut nicht erreichbar – auch nicht per Sprachbox.
Man muss nicht die Mailbox abhören: Wenn’s wichtig war, wird der Anrufer sich schon noch wieder melden.
Info.
Tipp: Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollte man vor Reisen ins EU-Ausland die Rufumleitung auf die Mailbox unbedingt ausschalten. Komplett. Sonst kann’s echt teuer werden.
Um den Sprachspeicher wieder zu aktivieren, ist Folgendes notwendig:
Sprachbox anrufen unter der Nummer 5500.
Die Kurzwahl 271# eingeben.
Hinweis: Mit den obigen Codes lässt sich die Mailbox ausschalten bwz. anschalten, nicht aber die Rufumleitung. Wer nicht will, dass der Anrufer auf einer inaktiven Mailbox landet, der sollte also auch die Rufumleitung abschalten – entweder über die Einstellungen am Smartphone oder per Code: ##002#
Die Tastenkombination ##002# wählen und auf den grünen Hörer tippen.
Wer die Box reaktivieren möchte, macht Folgendes:
Das Tastenfeld des Handys aufrufen.
Die Tastenkombination **004*333# eingeben und auf den grünen Hörer tippen, um zu wählen.
E-Plus-Sprachbox abschalten & anschalten
E-Plus (Telefónica).
Im E-Plus-Handynetz ist die Abschaltung in der Regel auch möglich, allerdings etwas komplizierter:
Zunächst muss man die eigene Sprachbox anrufen unter der Rufnummer 9911.
Dann wählt man im Menü die „3“,
dann die „2“ für Benachrichtigungen
und zuletzt die „8“ zum Deaktivieren – geschafft!
Die Box reaktivieren? Das geht so:
Die Mailbox anrufen unter der Nummer 9911.
Den Anweisungen im Sprachmenü folgen.
Deaktivierung im Smartphone: iPhone, Android
Feinjustage an der Sprachbox.
Unter Android – zum Beispiel beim Samsung Galaxy S5, S6 oder S7 – kann man die Mailbox auf folgende Art aktivieren/deaktivieren bzw. einstellen, in welcher Situation der Anrufende mit der Sprachbox verbunden werden soll:
Dort stehen die Optionen zur Rufweiterleitung auf die Mailbox zur Wahl: Die Weiterleitungen lassen sich zum Beispiel komplett aktivieren/deaktivieren. Es ist aber auch möglich, einzustellen, dass die Mailbox nur dann drangeht, wenn die Leitung besetzt ist.
Mit dem iPhone unter dem Betriebssystem iOS können Nutzer die Mailbox nicht so komfortabel am Smartphone einstellen: Beim iPhone ist es nötig, diese Einstellungen mit kurzen Codes vorzunehmen. Dafür den Ziffernblock auswählen und folgende Tastenkombinationen nutzen:
##61#: Verhindert, dass die Mailbox nach mehrfachem Klingeln drangeht.
##62#: Deaktiviert die Mailbox, wenn das iPhone keinen Empfang hat oder ausgeschaltet ist.
##67#: Schaltet die Sprachbox ab, wenn das iPhone besetzt ist.
##21#: Deaktiviert die globale Rufweiterleitung. Das heißt: Egal, was passiert – kein Anruf landet mehr auf der Mailbox.
Diese Tastencodes sollten auch mit jedem anderen Smartphone funktionieren. Damit kann man also zum Beispiel auch ein Windows-Phone so einstellen, dass der Anrufer nur in bestimmten Situationen mit der Sprachbox verbunden wird.
Sprachbox deaktivieren: Alle Anbieter im Überblick (A-Z)
Welcher Anbieter nutzt welches Netz?
Wie sich die Rufweiterleitung auf die Mailbox ausschalten lässt, das hängt davon ab, in welchem Netz der Mobilfunk-Anbieter seine Tarife anbietet: Wer einen Handyvertrag im O2-Mobilfunknetz hat, der befolgt einfach die Hinweise oben zur O2-Mobilbox-Deaktivierung.
Man muss also vorab bei seinem Handyanbieter in Erfahrung bringen, in welchem Handynetz man funkt.
Tarife im Netz von O2 und E-Plus (Telefónica) werden von diesen Mobilanbietern realisiert (Tipp: Im O2-Netz bekommt man die günstigsten Handytarife – auch mit LTE-Flat):